2016

Konzert ohne Dichter von Klaus Modick

Was für ein interessantes und informatives Buch! Eigentlich wussten ganz wenige Mitglieder etwas über die Künstlerkolonie Worpswede, die 1889 gegründete Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Künstlern. Es war auch toll etwas über Paula Modersohn-Becker und Clara Rilke-Westhoff zu erfahren und wir haben die Absicht, bald ein Buch über sie zu lesen, weil wir mehr über ihr Leben wissen wollen. Wir haben auch entschieden, etwas von Rilke zu lesen und viele würden auch gerne mehr über den deutschen Maler, Designer und Architekten Heinrich Vogeler herausfinden. Hier ist übrigens ein Link zu einem Artikel über ihn, Worpswede und das Gemälde “Ein Sommerabend”: Wir sind wirklich froh, dass wir dieses Buch gelesen haben:).

Was davor geschah von Martin Mosebach

Nicht alle haben dieses Buch zu Ende gelesen, aber denjenigen, die es bis zum Ende geschafft haben, hat es sehr gut gefallen. Für viele Mitglieder war die Länge des Buches ein Problem und auch, dass es so klein gedruckt ist. Die meisten fanden die Sätze zu lang und den Stil sehr blumig. Alle stimmen zu, dass sich Mosebach durch eine kultivierte Erzählweise und eine geschliffene Sprache auszeichnet und er hat uns etwas an den Schreibstil von Thomas Mann erinnert.

Nacht ist der Tag von Peter Stamm

Wir hatten eine ausgezeichnete und sehr angeregte Diskussion! Wie immer, wenn das Buch eigentlich keinem Mitglied besonders gefallen hat. Es war zwar leicht zu lesen aber nicht befriedigend, weil man nicht das herausgefunden hat, was interessant wäre, z.B. wie die Protagonistin mit den Problemen, die sicherlich durch die Zerstörung ihres Gesichtes entstanden sind, wirklich umgeht. Die ganze Geschichte war eher oberflächlich und schnell zu vergessen.

Zwei Herren am Strand von Michael Köhlmeier

Dieses Buch über zwei Giganten der Weltgeschichte hat zu einer sehr interessanten Diskussion geführt. Einigen hat das Buch gut gefallen, andere hatten eher gemischte Gefühle. Das größte Problem ist, dass man nicht wirklich weiss, was wahr und was erfunden ist.  Wir haben auch ein schönes Gedicht (Selbstliebe) von Charlie Chaplin gelesen und ein kurzes Video angesehen (https://www.youtube.com/watch?v=VOaiSTJVt_0). Übrigens sind zwei Video-Rezensionen zu diesem Buch auf youtube zu finden.

Ich und Kaminski von Daniel Kehlmann

Keiner der Anwesenden hat das Buch geliebt oder gehasst. Die meisten waren der Meinung, dass Kehlmann die unsympathischen Charaktere äußerst gut beschrieben hat und für manche von uns war das Buch ein Vergnügen, weil es teilweise sehr witzig ist. Es war nicht zu lange und nicht über den Zweiten Weltkrieg:). Auch wenn es von Niemandem das Lieblingsbuch von Kehlmann ist, mögen wir seine Art zu schreiben und wollen auch zukünftige Bücher von ihm lesen.

Acqua Alta von Donna Leon

Wir waren dieses Mal eine sehr große Gruppe und hatten wie immer ein schönes Treffen und zahlreiche angeregte Diskussionen.  Das Buch war leicht zu lesen und überhaupt keine Herausforderung. Einfach eine leichte Strandlektüre und teilweise unterhaltsam.  Eine nette Abwechslung:). Das erste Buch von Donna Leon, das wir vor ca. 10 Jahren gelesen haben, hat den meisten besser gefallen. Übrigens wurden viele der Bücher aus dieser Serie verfilmt.

Titos Brille von Adriana Altaras

Was für eine tolle Gruppe wir doch sind! Trotz des schlechten Wetters sind viele nach Lewes gekommen. Viele konnten es gar nicht erwarten, das Buch zu besprechen und wir haben es Freitag Abend und auch am Sonntag in der Früh offiziell darüber diskutiert. Es hat einigen sehr gut und anderen recht gut gefallen. In dem Buch gibt es viel Geschichte und traurige Dinge, aber auch viel Humor, besonders bei der Beschreibung der jüdischen Feste. Es ist wirklich eine außergewöhnliche Familiengeschichte. Das Thema war nicht leicht und wir wollen uns deshalb für Lewes das nächste Mal ein leichteres Thema aussuche.

Die Harzreise von Heinrich Heine

“Die Harzreise” hat fast allen gut gefallen und Ellen war glücklich etwas von Heine zu lesen, der ja aus ihrer Heimatstadt Düsseldorf kommt.  Sie und auch Andy kennen den “Brocken”, den höchsten Berg im Norden Deutschlands. Auf alle Fälle war es schön, wieder einen Klassiker zu lesen und wir wollen das im nächsten Jahr wieder tun.

Aller Tage Abend von Jenny Erpenbeck

Wir haben eigentlich immer eine gute Diskussion, aber die heutige Diskussion war wirklich ausgezeichnet und auch sehr ausführlich.  Wahrscheinlich weil das Buch sehr vielschichtig ist.  Es ist zwar ein wenig kompliziert, aber das Konzept des Buches ist brilliant umgesetzt. Was wäre wenn……  Der Inhalt ist teilweise sehr deprimierend und aufwühlend. Wir waren zu neunt und jeder hatte viel dazu zu sagen.  Den meisten hat es sehr gut gefallen. Tja, und das Essen war wie immer hervorragend:).

Handy von Ingo Schulze

Tja, das Buch hat einigen gut gefallen, anderen weniger gut.  Der Grund ist nicht nur, dass einige von uns Kurzgeschichten nicht besonders lieben, sondern auch Probleme hatten, genau zu verstehen, was der Autor uns eigentlich mitteilen wollte.  Aber nach unserer Diskussion haben wir doch irgendwie verstanden, dass hinter dem Erzählstil viel verborgen ist. Einige haben auch betont, dass man die Geschichten mehrmals lesen muss und erst im Nachhinein klar wird, was Schulze dem Leser vermitteln wollte.

Gruber geht von Doris Knecht

Sehr gemischte Gefühle:) Den meisten hat das Buch nicht besonders gefallen, obwohl der Schreibstil bei einigen gut ankam.  Andere wiederum waren froh, dass Buch gelesen zu haben und einigen Wenigen hat es sogar sehr gefallen.  Auf alle Fälle wurde das Buch bereits verfilmt und der Film kam in Österreich Anfang Februar 2015 in die Kinos.