2017

Clara und Paula: Das Leben von Clara Rilke-Westhoff und Paula Modersohn-Becker von Gunna Wendt.

Nachdem wir Konzert ohne Dichter von Klaus Modick 2016 gelesen hatten, wollten wir unbedingt mehr über Clara Rilke-Westhoff und Paula Modersohn Becker herausfinden und haben dieses Buch entdeckt. Es enthielt zwar viele interessante Informationen, einige von uns fanden manche Teile allerdings mühsam und waren der Meinung, dass Gunna Wendt es hätte besser machen können. Nachdem wir ihre Biografie gelesen haben sind wir überzeugt, dass ihre Magisterarbeit über Paula in dieses Buch integriert wurde und es deshalb wie eine “Abschlussarbeit” wirkte (Rozi’s Worte, die Anklang fanden:).  Wir bereuen es trotzdem nicht, es gelesen zu haben.

Ich komm auf Deutschland zu von Firas Alshater

Sehr interessantes Buch von einem “ganz normalen Deutschen”, der aus Syrien kommt. Das Buch hat im Grunde genommen allen gefallen, einige waren sehr begeistert, einige fanden es etwas oberflächlich. Nur ein Mitglied war sich nicht sicher, ob es das Buch mochte oder nicht.  Auf alle Fälle sind alle der Meinung, dass es gut ist, dass wir es gelesen haben, denn es geht um ein aktuelles Thema and Firas Alshater hat zahlreiche wichtige Themen angesprochen und teilweise mit Humor. Er ist auch ein erfolgreicher YouTuber und viele von uns haben sich ein paar Videos von ihm angesehen, die meisten den ersten Beitrag der Webserie ZUKAR – “Wer sind die Deutschen?

Das Wetter vor 15 Jahren von Wolf Haas

Wir hatten eine gute und teilweise sehr lustige Diskussion.  Den meisten hat das Buch nicht gefallen, einige fanden es sogar schrecklich.  Aber es gab doch ein paar (Wenige:), die das Buch eigentlich gut fanden.  Nicht zur das Konzept, sondern auch den Aufbau des Buches, besonders den zweiten Teil.  Alle stimmten zu, dass der Anfang etwas mühsam war, aber die, die es bis zum Ende schafften, fanden den letzten Teil beeindruckend. Auf alle Fälle wollen alle einen Krimi von Wolf Haas lesen und dafür ist er ja besonders bekannt.

Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist

Wie schön, wieder einmal etwas Klassisches zu lesen! Wir waren alle froh, dass wir uns das Theaterstück “Der zerbrochne Krug” ausgesucht haben, obwohl es die meisten nicht gelesen haben und sich stattdessen den Film aus dem Jahre 1937 angesehen haben:).  Es ist nämlich die meist-gespielte Komödie im deutschsprachigen Theater und wird sehr oft aufgeführt.  Es gibt viele interessante Themen, denn das Stück ist zeitlos. Ein Mitglied hat eine herrliche 8-minütige Zusammenfassung mit Playmobil-Figuren gefunden, und diese Version haben sich fast alle vor der Diskussion angesehen. Dementsprechend war es gut, dass wir das Stück in Lewes besprochen haben:).

Der Trafikant von Robert Seethaler

Wir hatten ein wunderbares Treffen bei Anne und es war dieses Mal eine große Runde! Danke Anne!!

Als erstes möchte ich unser neues Mitglieder begrüßen – Chris Z. Douglas hat ihn in der Kita (Kindertagesstätte) seiner Tochter kennen gelernt und ihn zu unserem Treffen mitgebracht. Er spricht ausgezeichnet Deutsch, hat auch einige Zeit in Deutschland verbracht, hat zwei Söhne, arbeitet für die Stadt Alexandria und passt gut zu uns:).

Bis auf ein Mitglied haben alle Anwesenden das Buch zu Ende gelesen und es hat allen gefallen, einigen sogar ausgezeichnet. Für mich als Österreicherin war es besonders interessant und der Vater meiner Freundin Renate aus Graz, die letztes Jahr dabei war, hatte auch so eine Trafik, da er Kriegsversehrter war.

Ungeduld des Herzens von Stefan Zweig

Allen hat das Buch trotz der blumigen Sprache sehr gefallen und ein Mitglieder hat sogar gesagt, dass es eines der besten Bücher ist, das wir zusammen gelesen haben. Das Thema des falschen Mitleids ist in diesem Roman bewundernswert dargestellt. Die Gefühlswelt des Protagonisten wird wunderbar beschrieben. Ein tolles Werk und wirklich empfehlenswert!!

Ostende von Volker Weidermann

Was für ein Volltreffer, obwohl es nicht alle genossen haben! Das Buch war sehr informativ und interessant. Ein Stück faszinierender Zeitgeschichte. In Ostende kommen sie alle noch einmal zusammen, die im Deutschland der Nationalsozialisten keine Heimat mehr haben. Stefan Zweig, Joseph Roth, Irmgard Keun, Kisch, Toller und andere verbotene Dichter. Viele von uns haben zahlreiche Details überprüft und die Erzählung weicht nur gering von den bekannten Ereignissen ab. Wir haben sofort entschieden, bald wieder etwas von Joseph Roth und Stefan Zweig zu lesen. Wir haben wirklich lange über das Buch gesprochen, denn es bringt einen zum Nachdenken,  besonders jetzt – in dieser Zeit mit all den politischen Geschehnissen.

Der arme Spielmann und Das Kloster bei Sendomir von Franz Grillparzer

Wir hatten zwei sehr angeregte Diskussion –  über die politische Lage und die neue Regierung sowie die beiden Rahmennovellen von Grillparzer. Einige von uns haben die eine oder die andere Rahmennovelle gelesen, andere wiederum beide.  Allen haben die Novellen von Grillparzer sehr gut gefallen.  Wir waren eigentlich alle über die Intensität der Diskussion überrascht:).  Auf alle Fälle sind wir von Franz Grillparzer sehr beeindruckt und Susanne hat sich besonders gefreut, dass wir etwas von ihm gelesen haben, da sie aus Österreich stammt.