Die Diskussion der ersten zwei Titel

Die Diskussion der ersten beiden Bücher war sehr interessant und besonders beim ersten Buch gab es einige lebhafte Diskurse.

Sechs Koffer von Maxim Biller

Die Meinungen zu diesem Buch über ein Gerücht, das in einer Familie von Generation zu Generation weiterlebt, waren sehr unterschiedlich. Einigen Mitgliedern hat das Buch echt gefallen, andere waren weniger begeistert und fanden es etwas verwirrend und wiederum andere hatten gemischte Gefühle. Interessant war dabei, dass es bei den verschiedenen Eindrücken nicht nur um den Inhalt, sondern auch um den Schreibstil ging. Bei einem Großteil der Diskussion ging es um die Frage, wer denn nun der Verräter war, ob es überhaupt einen Verräter gab (die Entscheidung, dass Tate hingerichtet wurde, könnte nichts mit einem Verrat, sondern mit der politischen Situation und seiner Unterstützung aus dem Ausland zu tun haben) und ob der Autor nicht einfach zeigen wollte, wie zerstörerisch das politische System war. Niemand traute dem Nächsten und dieses Misstrauen hatte extrem negative Auswirkungen auf alle persönlichen Beziehungen. Einige fanden es auch interessant, dass Antisemitismus kein großes Thema im Buch war obwohl es sich um die Geschichte einer russisch-jüdischen Familie handelt, und dass der Autor die schlechte Situation der Frauen in der Gesellschaft beschrieb.

Insgesamt gesehen waren alle froh, das Buch gelesen zu haben und da die Mehrheit das Buch genossen hat, würden wir es auch weiterempfehlen. Es ist leicht zu lesen und regt zum Nachdenken an. Besonders in unserer heutigen Zeit, wo viele nicht mehr verstehen, was so ein System im Menschen anrichten kann!!

Der Vogelgott von Susanne Röckel

Was für ein interessantes und ungewöhnliches Buch über den Mythos eines Vogelgottes! Allen, die es gelesen haben, hat es gefallen, aber nicht alle fanden jedes Kapitel gleich gut. Die Beschreibung der Familiensituation sowie der Perspektiven und Erfahrungen der einzelnen Geschwister sind wirkungsvoll und mit jedem Kapitel werden die Zusammenhänge klarer. Die drei Geschwister scheinen wegen einer Tat, die der Vater begangen hat, unter einem Fluch zu stehen und werden in ihren Leben auf unterschiedliche Weise verhängnisvoll mit dem Mythos des Vogelgottes konfrontiert. Sie haben eine Beziehung miteinander, aber keine wirklich enge und tiefe.

Der Leser bekommt zusätzlich Einblicke in Expeditionen in entlegenen Gegenden, in denen alles bedrohlich, gespenstisch und angsterregend wirkt. Die schreckenserregende Atmosphäre wird eindrucksvoll geschildert. Und das Thema Krieg wird mehrmals angesprochen. Nicht nur der Krieg zwischen Mensch und Mensch, sondern auch der Krieg zwischen Mensch und Natur. Und wenn man das Buch zu Ende gelesen hat, beginnt das Nachdenken. Was genau wollte die Autorin dem Leser mitteilen? Geht es um den Zwiespalt zwischen Natur und Mensch? Geht es um Gehirnwäsche und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft? Ist es nur eine Fantasiegeschichte oder ist es ein gesellschaftskritischer Roman, und die „Vogelkultur“ eine Metapher für die Gefahren in der heutigen Gesellschaft? Ganz besonders in Anbetracht der Tatsache, dass es heute viele psychisch kranke Jugendliche gibt oder Kinder und Teenager mit Angstzuständen.
Und will die Autorin auf die Unfähigkeit der Journalisten hinweisen, die wirklichen Gründe für die Probleme der Kinder zu recherchieren, aufzudecken und darüber zu schreiben? Oder geht es um die Verwandlung der Menschen im Laufe der Zeit? Es gibt keine eindeutige Antwort. Die Interpretation ist ganz dem Leser überlassen.

Diejenigen, die beide Bücher gelesen haben fanden ein paar interessante
Überschneidungen:

a) In beiden Büchern geht es um dysfunktionale Familien und die Auswirkungen auf die Kinder im späteren Leben.
b) Beide Bücher sind aus verschiedenen Perspektiven zusammengesetzt.
c) Es gibt keine klare Antwort am Ende.

Auf alle Fälle genießen wir diese gesamte Erfahrung sehr! Da wir in den Vereinigten Staaten leben, haben wir immer auf die Taschenbuchausgabe gewartet. Es ist das erste Mal, dass wir frisch gedruckte literarische Werke aus Deutschland lesen und noch dazu die elektronische Version und somit über die aktuellsten Themen einen Einblick bekommen! Das macht wirklich Spaß!

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.