Ikarien von Uwe Timm

Wir sind alle Uwe Timm-Anhänger und haben zahlreiche Werke von ihm gelesen, deshalb war klar, dass wir “Ikarien” nicht auslassen werden. Auch der Corona-Virus konnte uns nicht davon abhalten und wir haben dieses Buch bei zwei Treffen via Zoom besprochen. Den meisten hat es gut gefallen, einige waren allerdings von diesem Roman weniger begeistert. Ein paar Mitglieder haben dieses Mal das Hörbuch gewählt und dieses empfohlen. Sie fanden es besonders gut, nicht nur weil es in dem Roman vierzehn Interviews gibt und es dadurch als Hörfassung besonders geeignet ist, sondern auch weil der Schauspieler Ulrich Noethen das so geschickt macht und beindruckend ist.

In Uwe Timms Werk geht es um die Geschichte zweier Utopisten, Alfred Ploetz und Wagner, und die Aufhebung sozialer Ungleichheiten in der Gesellschaft. Alfred Plotz entwickelt sich zu einem der tollwütigsten Eugeniker und Rassenhygieniker. „Ikarien“ ist historisch gesehen und vom Thema her sehr interessant, war aber etwas zu zwei-dimensional. Man hat den Eindruck bekommen, dass Uwe Timm mit diesem Projekt doch gekämpft und zu viele Themen angeschnitten hat.

Bei unserer Diskussion ging es u.a. um die Fragen Schuld, Gewissen, Täter, Mitläufer, Tier- und Menschenversuche, Zwangssterilisierungen und auch darum, wie treffend einige dieser Themen in der heutigen Situation sind, besonders in den USA.

Einige Mitglieder haben auch über ihre persönlichen Erfahrungen mit den Amerikahäusern erzählt; es ging hier nicht nur um Propaganda, sondern auch um den Zugang zur amerikanischen Literatur und Kultur. Und da wir ja ein Leserkreis in den USA sind, fanden wir es interessant, dass zwei utopischen Kolonien in Amerika eine Rolle im Buch spielen, die Ikarier und die Amana Gemeinde.

Beim ersten Treffen haben wir einige Rezensionen besprochen und beim zweiten Treffen haben wir etwas mehr über andere Personen und Themen, die im Buch erwähnt wurden, gelesen, wie Gerhart Hauptmann, Ernst Rüdin, Wera Nikolajewna Figner, die Amanakolonien, Willibald Hentschel, Nueva Germania und Gustav Landauer.

Es gab viele wunderbare Zitate in diesem Buch und einige Ausführungen über deutschsprachige Wörter (z.B. Zaunkönig) und Wortfamilien haben uns gut gefallen. Eine Aussage des Deutsch-Amerikaners Hansen, der die Interviews mit Wagner führte, wurde besonders hervorgehoben: „Wie können die Leute, die hier leben, in einer Landschaft, die Gott in einer besonders heiteren Stimmung geformt haben muss, wie können die so barbarische geworden sein, dass sie umbrachten, ermordeten, verhungern ließen, akribische Versuche an Mensch durchführten und sie zu Tode quälten.?“

Wir sind alle dankbar, dass Buch gelesen zu haben, denn es regt einen zum Nachdenken an.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.